Bitte erfassen Sie Ihre Angaben, um Ihr Ergebnis zu berechnen.
Es konnte kein Ergebnis berechnet werden, da die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.
* Dieser Betrag berechnet sich aus Ihrem monatlich verfügbaren Betrag x 12 geteilt durch Sollzins + Tilgung x 100.
** 10% vom Kaufpreis, insbesondere Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer sowie Maklerprovision. Die Nebenkosten sollten durch Eigenkapital gedeckt sein. Die Ergebnisse sind gerundet.
Dies ist eine pauschale und unverbindliche Beispielrechnung. Unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Bitte erfassen Sie Ihre Angaben, um Ihr Ergebnis zu berechnen.
Aufgrund Ihrer Eingaben konnte kein Ergebnis berechnet werden. Wir freuen uns jedoch auf Ihre Anfrage, damit unsere Berater eine individuelle Lösung für Sie erarbeiten können.
Dieser Rechner ermittelt Ihnen die voraussichtlichen Kosten für Notar und Grundbuchamt
Bitte erfassen Sie Ihre Angaben, um Ihr Ergebnis zu berechnen.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Ergebnisse sind auf volle Euro gerundet.
Bitte erfassen Sie Ihre Angaben, um Ihr Ergebnis zu berechnen.
* Dieser Betrag berechnet sich aus Ihrem monatlich verfügbaren Betrag x 12 geteilt durch Sollzins + Tilgung x 100.
** 10% vom Kaufpreis, insbesondere Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer sowie Maklerprovision. Die Nebenkosten sollten durch Eigenkapital gedeckt sein. Die Ergebnisse sind gerundet.
Dies ist eine pauschale und unverbindliche Beispielrechnung. Unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Bitte erfassen Sie Ihre Angaben, um Ihr Ergebnis zu berechnen.
Aufgrund Ihrer Eingaben konnte kein Ergebnis berechnet werden. Wir freuen uns jedoch auf Ihre Anfrage, damit unsere Berater eine individuelle Lösung für Sie erarbeiten können.
Bitte erfassen Sie die Angaben für Ihre Finanzierung. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank! Ihre Anfrage ist bei uns eingetroffen.
Wir werden uns baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie können uns jederzeit erreichen unter: 03981 274276
Ihre Daten zum AusdruckenSparkasse Mecklenburg-Strelitz
Strelitzer Straße 27
17235 Neustrelitz
Sollzins- bindung |
gebundener Sollzins |
effektiver Jahreszins |
monatliche Rate |
Restschuld | bevorzugte Kondition |
Angaben zur Finanzierung:
Vorhaben:
Kosten der Immobilie:
Höhe des Darlehens (Nettodarlehensbetrag):
Umschuldungstermin:
Nutzungsart:
Objektanschrift:
Weitere Angaben zum Objekt:
Baujahr: Wohnfläche: Grundstücksfläche:
Angaben zu den Personen:
Erste Person
Vorname:
Nachname:
Geburtsdatum:
Anschrift:
Postleitzahl:
Email:
Telefon:
Telefon alternativ:
Anstellungsverhältnis:
Monatliches Nettoeinkommen:
Zweite Person
Vorname:
Nachname:
Geburtsdatum:
Anstellungsverhältnis:
Monatliches Nettoeinkommen:
Ihre Mitteilung an uns:
Sollzinsbindung |
gebundener Sollzins |
effektiver Jahreszins |
monatliche Rate |
---|---|---|---|
- Jahre | - % p.a. | - % p.a. | - € |
- Jahre | - % p.a. | - % p.a. | - € |
- Jahre | - % p.a. | - % p.a. | - € |
- Jahre | - % p.a. | - % p.a. | - € |
- Jahre | - % p.a. | - % p.a. | - € |
„Wie viel Haus kann ich mir leisten?“ – diese Frage steht zu Beginn jeder Baufinanzierung. Ob der Traum vom Eigenheim wahr wird, hängt vor allem von Ihren finanziellen Mitteln ab. Neben unserem individuellen Konzept für Ihre Immobilienfinanzierung können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach den Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen.
Die Baufinanzierung Ihrer Sparkasse einfach erklärt.
Fragen und Antworten
Zu Beginn jeder Baufinanzierung stellt sich die Frage, was man sich ungefähr leisten kann. Dies hängt maßgeblich von Ihren finanziellen Mitteln und Rücklagen ab. Informieren Sie sich auch über die Höhe des aktuellen Zinses. Wir, Ihre Sparkasse, helfen Ihnen bei Ihrem Kredit.
Neben einem individuellen Konzept können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach Ihren Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen. So können Sie erkennen, wie viel Sie in Ihre Ziele investieren müssen.
Hieraus ergibt sich eine monatliche Rate, mit der Sie rechnen müssen.
Je höher Ihr Eigenkapital ist, welches Sie in Ihre Baufinanzierung investieren möchten, desto geringer fallen die Raten aus. Die Höhe ist daher entscheidend für Ihr Baudarlehen.
Empfohlen wird, dass mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie durch Eigenkapital abgedeckt werden können.
Für die Tilgung Ihres Kredites ist ohne Eigenkapital ein gutes und sicheres Einkommen notwendig. Dennoch ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital riskant. Beachten Sie bitte, dass außerdem auch Ihr Kredit ohne Eigenkapital deutlich teurer wird.
Empfohlen wird demnach, erst einmal Geld zu sparen und Rücklagen zu bilden.
Die Sollzinsbindung, auch Zinsbindung genannt, ist der Zeitraum, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt.
Über die Dauer einer Zinsbindung können Sie selber entscheiden. Beispielsweise können Sie eine kurze Zinsbindung ab fünf Jahren wählen. Es werden auch Immobilienkredite mit bis zu 25 oder 30 Jahren Zinsbindung angeboten.
Außerhalb der Erwerbskosten entstehen zusätzliche Kosten beim Hausbau, wie Notar- und Grundbuchkosten, Prämien für die Gebäudeversicherung, Grunderwerbsteuer und Kosten für weitere Verträge. Über Erwerbsnebenkosten können Sie sich gerne bei Ihrem persönlichen Berater informieren lassen.
Die Raten sollten maximal 40 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens betragen. Dadurch können Sie Ihren Lebensunterhalt auch weiterhin bestreiten, ohne in einen finanziellen Engpass zu geraten. Oder aber Sie
haben Spielraum, um die Verpflichtungen mittels Sonderzahlungenschneller zu reduzieren, wenn sich Ihr Nettoeinkommen erhöhen sollte.
Die Sparkasse wird die von Ihnen eingereichten Unterlagen, wie die Daten zu Ihrer Immobilie, zu Ihren Einkommensverhältnissen und zu Ihren laufenden Ausgaben, prüfen.
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, kann die Zusage innerhalb eines Arbeitstages gegeben werden. In speziellen Einzelfällen kann die Prüfung etwas länger dauern.
Wichtig: Schließen Sie den Kaufvertrag für Ihr Traumobjekt erst nach der endgültigen Zusage durch Ihre Bank oder Sparkasse ab.
Die Sparkasse prüft, ob Sie die aus dem Kredit entstehenden Ausgaben nachhaltig tragen können. Das geschieht nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch im Sinne einer verantwortungsvollen Kreditvergabe. Für jede Sparkasse spielen andere Aspekte eine Rolle, ob sie einen Kreditantrag ablehnt. Hier haben wir für Sie die Häufigsten zusammengestellt:
Nachhaltigkeit des Einkommens
Die Bank ist im Rahmen des Verbraucherdarlehensrechtes verpflichtet zu bewerten, wie nachhaltig Ihr aktuell erzieltes Einkommen auch in der Zukunft ist.
Niedriges Einkommen im Verhältnis zur gewünschten Kreditsumme
Wichtig ist, dass die Kreditraten im Verhältnis zum Einkommen in einem adäquaten Verhältnis stehen. Beziehen Sie Arbeitslosengeld oder andere Lohnersatzleistungen, werden diese nicht als Einkommen herangezogen. In die Betrachtung einbezogen werden auch Ihre Belastungen
durch andere Kredite.
Altersgrenze
Ob ein Kredit genehmigt wird oder nicht, wird auch stark durch das Alter des Kreditnehmers beeinflusst. Statistische Werte und Erfahrungen der Sparkasse spielen hier eine große Rolle. Aber schon im Eigeninteresse sollten Sie darauf achten, dass das Darlehen bis zum
Renteneintritt zurückgezahlt werden kann.
Negative Einträge bei Kredit-Auskunfteien (SCHUFA)
Finden sich in diesen Auskunfteien Einträge zu negativem Zahlungsverhalten wie z. B. Pfändungen, wird dies in der Kreditentscheidung Beachtung finden. Hier können Sie vorbauen und z. B. über eine SCHUFA-Eigenauskunft alle über Sie gespeicherten Information bereits vorab einholen.
Eine Umschuldung ist bei Baufinanzierungen in der Regel erst zum Zeitpunkt des Auslaufens der Zinsbindung möglich. Bei Zinsbindungen über 10 Jahren, können Sie den Vertrag ab dem zehnten Jahr kündigen. Dabei müssen Sie eine Kündigungsfrist von sechs Monaten einhalten. Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird in diesem Fall nicht erhoben (§489 BGB).
Je höher die Differenz des bisherigen Zinssatzes für die Baufinanzierung zum aktuellen Zinsniveau ist und je höher die Restschuld, desto größer wird die Ersparnis sein.
Berücksichtigen Sie bitte in jedem Fall, dass Ihre Anfrage zur Ablösung / Umschuldung von einer anderen Bank/Sparkasse wie ein Neuantrag behandelt wird. Planen Sie hierfür eine entsprechende Vorlaufzeit ein.